Staatliches Berufliches Schulzentrum — Berufsschulzentrum Miesbach Gute gesunde Schule in Bayern
Staatliches Berufliches Schulzentrum — Berufsschulzentrum Miesbach DE
Staatliches Berufliches Schulzentrum — Berufsschulzentrum Miesbach EN Staatliches Berufliches Schulzentrum — Berufsschulzentrum Miesbach  IT  Staatliches Berufliches Schulzentrum — Berufsschulzentrum Miesbach DK Staatliches Berufliches Schulzentrum — Berufsschulzentrum Miesbach HR Staatliches Berufliches Schulzentrum — Berufsschulzentrum Miesbach CN
Staatliches Berufliches Schulzentrum — Berufsschulzentrum Miesbach
Navigation überspringen
  • Home
  • Fachakademie
    • Home
    • Berufsschule
    • BFS Ernährung und Versorgung
    • BFS Kinderpflege
    • BOS Sozialwesen
    • FAK Sozialpädagogik
  • Mein Ziel
    • Home
    • Abitur/ Hochschul- /Fachhochschulreife
    • Assistent/-in für Ernährung und Versorgung
    • Berufsvorbereitung
    • Betriebswirt/-in für Ernährungs- und Versorgungsmanagement
      • Home
      • Allgemeine Infos
      • Unterricht
      • Termine
      • Aktivitäten
      • Projekte
      • Erasmus+
      • Lehrerteam
      • Ehemalige
      • Downloads / Links
      • Anmeldung
    • Erzieher/-in
    • Gastronomie
    • Holztechnik
    • Kinderpfleger/-in
    • Frisör/-in
    • Metalltechnik
    • Wirtschaft
  • Schulleben
    • Home
    • Schulleitung
    • Beratung
    • SMV
    • Verbindungslehrer
    • Auslandsprojekte
    • Wahlfächer
    • Förderverein
    • Schulprofil
    • Organigramm
    • Qualitätsverständnis
  • Wohnheim
    • Home
    • Allgemein
    • Aufnahme
    • Bilder
    • Speiseplan
  • Kontakt
 
  • Projekte 2025/26
  • Projekte 2024/25
  • Projekte 2023/24

Wohlverdienter Ruhestand

Mit einer festlichen Feier verabschiedeten sich die Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler der Berufsschule am Dienstag, den 15.07.2025 ihren langjährigen Schulleiter Herrn Greifenstein in den wohlverdienten Ruhestand. Über 14 Jahre prägte Herr Greifenstein die Schule mit großem Engagement und Herzblut – ein Einsatz, der von Kollegium, Schülern und zahlreichen Wegbegleitern herzlich gewürdigt wurde. 

Besonders ins Auge fiel die liebevoll gestaltete Dekoration in der Aula und den Eingangsbereichen, die von den Studierenden entworfen und umgesetzt wurde. Mit viel Kreativität und Liebe zum Detail schufen sie eine festliche Atmosphäre, die dem Anlass einen besonderen Glanz verlieh. 

Nach dem offiziellen Teilwurden die Gäste mit einer Auswahl an deftigen und süßen Häppchen verwöhnt; von erfrischendem Couscous-Salat über fluffige Zimtschnecken bis hin zu Eiskonfekt war für jeden Geschmack etwas dabei. 

Dieses Projekt bildet den gelungenen Abschluss des ersten Jahres der FAKEV1. Wir blicken gespannt auf weitere Projekte im kommenden Schuljahr – und freuen uns jetzt erst einmal auf die wohlverdienten Sommerferien! 

Neujahrsempfang (Kopie)

Unter dem Motto „Bist du dabei“ veranstaltete die Projektgruppe bestehend aus vier Studierenden der Fachakademie für Ernährungs- und Versorgungsmanagement 2 den jährlichen Jahresempfang. Dieser wird für die ehrenamtlichen Helfer/innen der katholischen Jugendstelle Miesbach ausgelegt. Im Rahmen des Projektunterrichtes planten und richteten zwei Studierende (Magdalena Ecker und Katharina Pohl) das Event aus. Die Räumlichkeiten des BSZ Miesbachs wurden passend zum Logo der Auftraggeber ganz in den Farben grün und gelb ausgeschmückt. Zu Beginn durften die Gäste mit einem aufgepimpten Prosecco anstoßen. Zwischen inspirierenden Reden genossen die Gäste eine delikate Vorspeise und eine köstliche Hauptspeise, anschließend wurde der Abend mit einem vielfältigen Buffet im Stil eines Jahrmarkts abgerundet.

Die Projektgruppe blickt auf eine erfolgreiche Planung und Durchführung zurück, die nicht nur reibungslos verlief, sondern auch eine Quelle großer Freude und Zufriedenheit für alle Beteiligten darstellte.

Es war einmal...

Am 10. Mai 2025 feierte die Fachakademie für Ernährungs- und Versorgungsmanagement das 25-jährige Jubiläum des Abschlussjahrgangs 1997–2000. Zu diesem Anlass organisierte die FakEV2 ein festliches Wiedersehen für 21 ehemalige Schülerinnen. Die Gäste, die teils weite Anreisen auf sich nahmen, wurden in liebevoll dekoriertem Ambiente mit italienisch-griechischem Flair empfangen.

Neben einer herzlichen Hausführung, die Einblicke in die Weiterentwicklung der Schule bot, wurde auch die Weiterbildung zum Betriebswirt für Ernährungs- und Versorgungsmanagement vorgestellt. So konnten die Ehemaligen nicht nur Erinnerungen austauschen, sondern auch neue berufliche Perspektiven kennenlernen.

Ein reichhaltiger Brunch und ein abschließendes Kuchenbuffet sorgten für das leibliche Wohl und rundeten das gelungene Treffen ab. Das Jubiläum war ein voller Erfolg und unterstreicht das lebendige und innovative Schulleben an unserer Akademie. Wir danken allen Beteiligten und freuen uns auf weitere inspirierende Veranstaltungen!

Ostermarktstand am Miesbacher Wochenmarkt

Am Donnerstag (10.04.2025) präsentierte die FAK EV 1 ihren Osterstand auf dem Miesbacher Wochenmarkt. Dieses Projekt bot den Studierenden die Möglichkeit ihre handwerklichen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und die Besucher des Wochenmarkts mit selbst hergestellter Produkte zu begeistern. Die Auswahl an liebevoll gefertigten Artikeln war ansprechend und vielfältig.  Es gab z. B. ein köstliches Bärlauch Pesto, erfrischenden Ingwersirup und aromatischen Knoblauch-Essig. Für die Osterzeit wurden zudem gefärbte Eier und dekorative gefilzte Eierwärmer angeboten, die jedes Frühstück verschönern. Auch die kunstvoll gestalteten Kränze und Weidenherzen wie auch Palmkreuze für das Auto fanden großen Anklang.

Besonders erfreulich war die Zusammenarbeit mit der Schülerfirma der FAK EV 2, die ihre hochwertigen Öle zum Verkauf anbot. So konnten die Marktbesucher nicht nur die handwerklichen Fähigkeiten der Studierenden bewundern, sondern auch regionale Produkte erwerben, die mit viel Liebe und Sorgfalt hergestellt wurden.

Der Osterstand war ein voller Erfolg und ein schöner Ausdruck der Gemeinschaft und des Engagements. Wir freuen uns auf weitere Projekte und danken allen, die uns besucht und unterstützt haben!

Vorbildertreffen

Am 28. März 2025 fand an der Fachakademie für Ernährungs- und Versorgungsmanagement das „Vorbildertreffen“ der in der FAK EV 1 statt. Ziel war es, den derzeitigen Studierenden und Schülerinnen der BFS EV Einblicke in mögliche Berufslaufbahnen zu geben.
Drei ehemalige Absolventinnen, die heute in den Bereichen Veranstaltungsmanagement und Qualitätsmanagement arbeiten bzw. selbständig sind, berichteten offen von ihrem Werdegang und gaben praktische Tipps.
Nach Erfahrungsberichten und Austauschmöglichkeiten endete der Tag mit einem kleinen Gastgeschenk und viel positiver Resonanz. Das Treffen war ein gelungener Austausch zwischen aktuellen Lernenden und erfolgreichen Alumni.

Die gute gesunde Schule

Im Rahmen eines Schulprojekts der Fachakademie für Ernährung und Versorgung 2 entwickelten wir ein umfassendes Konzept für die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer gesamten Schulfamilie. Ziel war es, unseren Mitschülerinnen und Mitschülern sowie den Lehrkräften verschiedene Möglichkeiten aufzuzeigen, wie sie in ihrem Schulalltag gesünder leben können. So nahmen wir beispielsweise inspirierende Gedankenreisen auf, die dazu beitragen sollen, Stress abzubauen und die Konzentration zu fördern. Außerdem schlugen wir ansprechende Workouts, Yoga- und Dehnübungen vor, die leicht in den Schulalltag integriert werden können. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Konzepts sind die gesunden Rezepte, die wir für die gesamte Schulgemeinschaft zusammengestellten, um eine ausgewogene Ernährung zu unterstützen.

 

 

Das Konzept wurde Mitte Dezember in den Klassen vorgestellt. Es ist großartig zu sehen, wie interessiert die Schüler*innen, Studierenden und Lehrkräfte sind, und wie viel Freude sie seitdem an den Übungen und Ideen haben. Bis zum Ende des Schuljahres dokumentiert jede Klasse, was sie für ihre Gesundheit an Übungen usw. machen. So können wir gemeinsam unsere Schule zu einem noch gesünderen Ort machen!

Neujahrsempfang des Kreisjugendrings

Am 7. Februar 2025 fand der Neujahrsempfang des Kreisjugendrings im BSZ Miesbach statt – ein besonderer Abend, der als Dankeschön für alle Ehrenamtlichen und Unterstützer der Jugendarbeit ausgerichtet wurde. Unter dem Motto „Du hast die Wahl!“ kamen rund 80 Gäste zusammen und genossen einen geselligen Abend.Wir, die FakEV1, übernahmen die Vorbereitungen und die Durchführung der Veranstaltung. Gemeinsam mit den engagierten Studierenden der FakEV2 kümmerten wir uns auch um die Kulinarik. Es begann mit einer Auswahl an Häppchen: Bruschetta, Wrap-Schnecken - gefüllt mit Rucola, karamellisierten Walnüssen und Frischkäse – und Lachs-Lauch-Hörnchen sowie Tomaten-Mozzarella-Spieße. Dazu wurden erfrischende alkoholfreie Cocktails serviert – ein Mojito und ein Rainbow-Cocktail mit Fruchtspieß.
Das Menü startete mit einer Apfel-Curry-Suppe, getoppt mit einer Käse-Blätterteigstange und einem bunten Knödelcarpaccio. Als Hauptgang folgten Saltimbocca mit Reis, Speckbohnen und einer Rotweinsauce und als vegetarische Variante Kräutergnocchi auf Ratatouille garniert mit frittiertem Rucola, die großen Anklang fanden. Den süßen Abschluss bildeten Pana-Cotta und Schokomousse.

Ein besonderes Highlight war der Showcooking-Stand, an dem frisch zubereitete Crêpes und flambierter Kaiserschmarrn nicht nur für Genuss, sondern auch für staunende Blicke sorgten.
Es war uns eine Freude, diesen besonderen Anlass mitzugestalten und den Engagierten der Jugendarbeit auf diese Weise etwas zurückzugeben!

Projektleiter der Veranstaltung: Katharina Ettenhuber, Katharina Wörndl und Lena Hollerbach

Gemeinsame Weihnachtsfeier am BSZ Miesbach

Am 19. Dezember 2024 fand am BSZ Miesbach eine fröhliche Weihnachtsfeier statt, organisiert von der FAKEV1 und der BOS. Dabei kamen Schüler und Lehrer zusammen, um die besinnliche Jahreszeit zu feiern.

Geboten wurden zahlreiche Spiele und Aktivitäten, wie z. B. Dosenwerfen, verschiedene weihnachtliche Rätsel und eine Bastelstation, bei der Weihnachtskarten und Baumanhänger gestaltet werden konnten. Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt: Es gab Waffeln, Käsespätzle und wärmende Getränke. Alle Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte genossen die Köstlichkeiten und in weihnachtlicher Atmosphäre. Eine Feuerschale im Außenbereich sorgte zudem für angenehme Wärme.

Die Veranstaltung bot eine großartige Gelegenheit für Schüler und Lehrer, abseits des Unterrichts miteinander ins Gespräch zu kommen und gemeinsam die Vorweihnachtszeit zu genießen.

Pfatrisch Hanna, Keil Sophie

Infotag am BSZ

Die Schüler*innen und Lehrkräfte des BSZ Miesbach luden am 28.12.2024 zum Infotag ein. Mit viel Kreativität präsentierten sich die einzelnen Schularten in verschiedenen Räumen.

Die Gäste wurden von dem winterlichen Duft gebrannter Mandeln und fruchtigem Punsch im Schein einer Feuerschale empfangen. Mit diesen Leckereien im Gepäck machten sie sich auf, um sich über die verschiedenen Bildungszweige und Abschlüsse zu informieren. Die Veranstaltung bot anschaulich gestaltete Servicestationen und einen wunderschön dekorierten Raum der Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung. Zudem gab es Show-Cooking und ein winterliches Café der Fachakademie für Ernährungs- und Versorgungsmanagement. Informative Vorträge zu den Themen Kinderpflege, Erzieher und BOS rundeten das Angebot ab, sodass für jeden Interessierten etwas dabei war. Die Schüler*innen und Studierenden standen den Gästen in vielen konstruktiven Gesprächen für Fragen zur Verfügung. Das BSZ Miesbach freut sich über alle zukünftigen Schüler*innen und Studierende, die durch den Infotag überzeugt werden konnten!

Feierliche Verabschiedung

In einem festlichen Rahmen wurden kürzlich die diesjährigen Absolventen der Fachakademie für Ernährungs- und Versorgungsmanagement verabschiedet. Die Studierenden erhielten ihre wohlverdienten Abschlusszeugnisse und dürfen sich nun stolz "Staatlich geprüfte Betriebswirtin" bzw. "Staatlich geprüfter Betriebswirt für Ernährungs- und Versorgungsmanagement" nennen. Die zweijährige Vollzeit-Weiterbildung, gefolgt von einem einjährigen Berufspraktikum, hat die Absolventen optimal auf ihre zukünftigen Aufgaben vorbereitet. Sie sind nun qualifiziert, Führungspositionen in verschiedenen Bereichen wie Großküchen, Gebäudemanagement oder Veranstaltungsplanung zu übernehmen.

Neben dem Hauptabschluss haben die Absolventen zusätzliche Qualifikationen erworben, darunter die Ausbildereignung und den Hochschulzugang. Besonders hervorzuheben ist, dass der Abschluss dem DQR/EQR Niveau 6 entspricht und den Titel "Bachelor Professional in Wirtschaft" beinhaltet.

Die Schulleitung und Lehrkräfte der Fachakademie sind stolz darauf, kompetente Fachkräfte für die Branche auszubilden und wünschen allen Absolventen einen erfolgreichen Start in ihre berufliche Zukunft.

Messebesuch

Vergangenen November hatte die Fachakademie für Ernährungs- und Versorgungsmanagement die Gelegenheit, die renommierte Messe "Alles für den Gast" in Salzburg zu besuchen. Diese jährliche Veranstaltung ist ein zentraler Treffpunkt für die Gastronomie-, Hotellerie- und Lebensmittelindustrie im Alpen-Donauraum und bot unseren Studierenden eine vielfältige und inspirierende Erfahrung. Ein besonderer Fokus lag auf den Themen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Personal. Die Studierenden nahmen an Vorträgen, Talks und Masterclasses teil, die auf der Gastro-Circle-Bühne und in anderen Bereichen der Messe stattfanden. Der Besuch der Messe ermöglichte es unseren Studierenden, direkt mit Anbietern und Branchenexperten in Kontakt zu treten. Sie konnten Fragen stellen, Erfahrungen austauschen und wertvolle Kontakte knüpfen. Die Vielfalt der Aussteller und die breite Palette an Produkten und Dienstleistungen inspirierten die Studierenden und gaben ihnen einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten und Herausforderungen in der Ernährungs- und Versorgungsbranche.

Kochtag mit Kindern

Eine gesunde Ernährung steht im Fokus eines besonderen Kochkurses, der kürzlich von den Studierenden der Fachakademie in Zusammenarbeit mit der Grundschule Marsberg organisiert wurde. Nach dem Motto "Gesund genießen" lernten die Grundschüler nicht nur , wie man köstlich kocht, sondern auch wie wichtig ausgewogene Ernährung ist.

Die Veranstaltung fand in den Räumlichkeiten des BSZ Miesbach statt und bot den jungen Schülern eine interaktive und unterhaltsame Möglichkeit, mehr über gesunde Ernährung zu erfahren. Sie entdeckten die Vielfalt der Lebensmittel, deren Bedeutung für den Körper und wählten bewusst frische Zutaten aus.
"Es war großartig zu sehen, wie die Kinder mit Begeisterung und Neugierde dabei waren die Ernährungspyramide aufzubauen und wie viel Spaß sie bei der Zubereitung der Gerichte hatten", erzählt Fachlehrerin Lena Müller.
Der Kochkurs mit den Grundschülern war ein voller Erfolg.

Wir bedanken uns für die Kooperation und freuen uns die Schüler der Grundschule auch zukünftig bei uns begrüßen zu dürfen.

Berufsinformationstag für die Mittelschule

Die Projektleitung Elisabeth Eichner und ihr Projektteam der FakEV2 organisierte am 07.03.2024 einen Berufsinformationstag für die Mittelschule Fischbachau, um die verschiedenen Ausbildungsbereiche (Kinderpflege und Ernährung & Versorgung) am BSZ Miesbach vorzustellen. Durch einen kurzen Vortrag über die zwei verschiedenen Ausbildungswege, erhielten die Schüler/innen der Mittelschule einen Überblick über die jeweilige Ausbildung. Um ihnen einen praktischen Einblick zu geben, durften sie anschließend in unterschiedliche Unterrichtsstunden (Catering, Service und Werken) hinein schnuppern und sich aktiv beteiligen. 

Der Frühling hält Einzug

 

Am 7. März 2024 besuchte die Fachakademie im Rahmen eines Projektes die Oberlandwerkstätten in Miesbach. Gemeinsam mit Angestellten wurden kreative Tischdekoration passend zum Frühling aus recyceltem Material hergestellt.
Aus Tetra Pak, Eierkartons, Eierschalen, Moos und Frühblüher wurden einzigartige Dekorationen. Diese Initiative zeigt nicht nur die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Recycling, sondern fördert auch die Kreativität und Zusammenarbeit zwischen Bildungseinrichtungen und lokalen Unternehmen.

 

Europatag

Die Studierenden der FakEV1 haben sich sehr gefreut, als die Anfrage kam, den Rahmen des Europatags zu gestalten.
Unter der Leitung von Veronika Hofmann begann das Projektteam bereits beim Kick-off Meeting im Januar viele kreative Ideen und Einfälle zu entwickeln.
Im Verlauf des Projekts, welcher sich durch viele produktive Teammeetings und Arbeitsphasen prägte, wurden diese Ideen ausgearbeitet und nahmen Schritt für Schritt Gestalt an.
Von einem selbst designten „Airline-Logo“ über gezeichnete
Flughafenbeschilderungen bis hin zu eigens bedruckten Schlüsselbändern als Give-away für die Gäste des Europatags wurde jeder Punkt auf der To-do Liste
abgehakt.
Der Veranstaltungstag war dank des wunderschönen Rahmenprogramms, der leckeren Verpflegung und der passenden und stimmungsvollen Raumgestaltung ein voller Erfolg.

Qualitätsmanagement im „real-life“

Um die Kenntnisse der Qualitätssicherung und Zertifizierung zu erweitern und zu vertiefen, durften wir, die Studierenden der Fachakademie für Ernährungs- und Versorgungsmanagement in verschiedenen zertifizierten Betrieben hinter die Kulissen blicken.

Im Zuge von zwei Betriebsbesichtigungen waren wir im Dezember und im Januar vom Miesbacher Oberland bis nach Ebersberg unterwegs.  Wir wurden vom KWA Stift „Rupertihof“ in Rottach-Egern und vom Schloss Zinneberg in Glonn eingeladen, um dort Einblicke in das angewandte Qualitätsmanagement zu erhalten. Nachdem wird durch die Betriebe geführt wurden, erhielten wir von beiden Betrieben eine Einführung in die jeweilige Umsetzung des Qualitätsmanagements. Nachdem wir uns im Unterricht eineinhalb Jahre theoretisch mit dem Thema auseinandergesetzt haben, war es besonders interessant, die Umsetzung dieser Inhalte in die Praxis zu erleben.

Wir bedanken uns für das herzliche Willkommen heißen und die Einblicke der anderen Art.

Es war einmal vor 25 Jahren

Die Studierenden der Fachakademie für Ernährungs- und Versorgungsmanagement 2 haben ein Klassentreffen für ehemalige Studierende organisiert. Sie hatten heuer vor 25 Jahren ihren Berufsschulabschluss in der gleichen Branche wie wir, die Veranstalter, absolviert.

Dieses Jubiläum eines ¼ Jahrhunderts wurde am 10.11.2023 hier am Beruflichen Schulzentrum gebührend gefeiert. Die Jubilare durften an diesem Spätnachmittag zu Beginn mit einem selbst aufgepimpten Prosecco anstoßen. Anschließend haben wir unser vorab geplantes Rahmenprogramm umgesetzt. So durften wir ihnen beispielsweise unsere Fachräume zeigen und die aktuellen Lerninhalte vorstellen. Auch die kulinarische Verpflegung durfte natürlich nicht fehlen. So verköstigten wir die Gäste unter anderem mit einer ansprechenden Brotzeitplatte.

Es war ein rundum gelungener und schöner Abend, ganz nach dem Motto „von Studierende für ehemalige Studierende“.

O´zapft is! – Betriebsbesichtigung mal anders

Am Montag, 02.10.2023 hatten wir, die Studierenden der Fachakademie für Ernährungs- und Versorgungsmanagement die besondere Ehre, das Münchner Oktoberfest vor dem Einströmen der Besuchermengen zu erkunden.

Nachdem es über den Personaleingang mit Sicherheitscheck auf das Gelände der Wiesn ging, steuerten wir zuerst das Augustiner Zelt an. Nach einer kurzen Begrüßung des Brauereichefs durften wir während einer Führung alles über die Traditionsbrauerei Augustiner erfahren. Wir erhielten Einblicke in die Abläufe auf der Wiesn, die Zeltküche, die Lagerflächen und die Geschichte des Betriebs. Als einzige Brauerei schenkt Augustiner das Bier noch traditionell aus Holzfässern aus. Die 200 kg schweren Fässer werden im Zehnminutentakt von sog. „Gantnerburschen“ noch händisch ausgetauscht. Nach dem Bierzelt folgte ein Einblick in das Weinzelt, wo wir von der Firma Kuffler herzlich empfangen wurden. Auch hier erhielten wir einen umfassenden Einblick hinter die Kulissen und in die Historie des Familienbetriebs. Das Highlight war der Einblick in die Kühlhäuser, in welchen der Champagner gelagert wurde. Dort durften wir den Griff erlernen, welchen die Bedienungen anwenden, um 15 kg schwere Nebukdadnezar-Flaschen an die Tische zu bringen. Anschließend wurden wir noch mit Speis und Trank versorgt und konnten den Ausflug bei einem Kaiserschmarrn im Weinzelt ausklingen lassen.

Wir bedanken uns herzlich für diese Möglichkeit und die besonderen Einblicke hinter die Kulissen!

Besuch bei Dr. Schnell

Im Januar 2024 besuchten wir, die Studierenden der FAKEV1 und FAKEV2 gemeinsam die Reinigungsfirma “Dr. Schnell” in München. Mit dieser kooperieren wir bereits seit über 16 Jahren und profitieren so von einem fachlichen Austausch im Bereich Reinigung und Hygiene.
Vor Ort nahmen wir an Workshops in den Bereichen Sanitärreinigung, Hände-und Flächendesinfektion sowie Textilhygiene teil. Zudem wurden wir in das Ent- und Beschichten von elastischen Hartbodenbelägen eingewiesen. Auch auf die betriebsspezifische Anwendung der hauseigenen Produkte wurde genauer eingegangen.

ALLE LICHTER AN! - Für die FAKEV2

Jahrhundertschnee und Blaubeerglühwein. Das gab es zu sehen, als die Projektgruppe der Fachakademie am Samstag, den 02.12.2023 ihren Stand auf dem Tausend-Lichter-Glanz in Miesbach eröffnete. Den Gästen wurde eine vegetarische Perlgraupensuppe und Köttbullar angeboten. Zu Trinken gab es selbstgemachten Blaubeerglühwein und Kinderpunsch – hergestellt mit den hauseigenen Sirupen der Schülerfirma „Spritzig“.

Das Motto des Verkaufs stand ganz unter den Sternen Skandinaviens. „Bayrische Hygge“ verbreitete das Projektteam unter der Leitung von Lisa Niedermeier mit warmen Fellen, viel altem Holz und einer schwedischen Häuserlandschaft im Hintergrund. Verkauft wurden an dem Stand unter anderem die Sirupe der Schülerfirma der FAK EV2 und die selbstgemachten Weihnachts-Stollen der FAK EV1.

Das Speisenangebot wurde hergestellt aus regionalen Produkten – die Produktionspartner waren der Landhandel Wieser, der Bio-Hof Oberlinner GbR und die Bäckerei Perkmann. An dieser Stelle bedanken wir uns noch einmal herzlich für die gute Zusammenarbeit.

Als es dunkler wurde und der Miesbacher Marktplatz in buntem Lichterglanz erstrahlte, konnte man sich mit etwas Fantasie noch die Polarlichter wie am Himmel Skandinaviens erdenken. Letztendlich spielte uns - im Hinblick auf das Motto - das Wetter in die Karten.

So viel Hygge hat Miesbach noch nie erlebt.

Infotag

Wie jedes Jahr fand an unserer Schule ein Infotag über die verschiedenen Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten statt, um neue Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen. Die FakEV2 wurde damit beauftragt, die Schulart am 23.11.2023 zu repräsentieren. Von der weihnachtlichen Dekoration bis hin zur Vorstellung der Fachakademie für Ernährungs- und Versorgungsmanagement, übernahmen die Studierenden die gesamte Verantwortung für dieses Projekt. Für das Gelingen eines erfolgreichen Abends waren eine detaillierte Planung und eine gute Zusammenarbeit wichtig. Als Überraschung erhielten die Interessenten ein kleines „Give-away“ in Form eines Glühweinsalzes.

Neujahrsempfang

Unter dem Motto „Bist du dabei“ veranstaltete die Projektgruppe bestehend aus vier Studierenden der Fachakademie für Ernährungs- und Versorgungsmanagement 2 den jährlichen Jahresempfang. Dieser wird für die ehrenamtlichen Helfer/innen der katholischen Jugendstelle Miesbach ausgelegt. Im Rahmen des Projektunterrichtes planten und richteten zwei Studierende (Magdalena Ecker und Katharina Pohl) das Event aus. Die Räumlichkeiten des BSZ Miesbachs wurden passend zum Logo der Auftraggeber ganz in den Farben grün und gelb ausgeschmückt. Zu Beginn durften die Gäste mit einem aufgepimpten Prosecco anstoßen. Zwischen inspirierenden Reden genossen die Gäste eine delikate Vorspeise und eine köstliche Hauptspeise, anschließend wurde der Abend mit einem vielfältigen Buffet im Stil eines Jahrmarkts abgerundet.

Die Projektgruppe blickt auf eine erfolgreiche Planung und Durchführung zurück, die nicht nur reibungslos verlief, sondern auch eine Quelle großer Freude und Zufriedenheit für alle Beteiligten darstellte.

Unserainer, trinkt Maxlrainer

Am vergangenen Mittwoch, den 24. September 2025, besuchten die beiden Fachakademieklassen für Ernährung- und Versorgungsmanagement, im Rahmen des schulischen Wandertags die Schlossbrauerei Maxlrain. Zu Beginn der Besichtigung gab es einen interessanten Vortrag über die Herstellung und Aufbereitung von Bier mit einer kleinen Verkostung. Im Laufe des Vormittages wurden wir durch die gesamte Brauerei geführt und konnten so die Abläufe näher kennenlernen. Der Ausflug endete mit einem gemütlichen Mittagessen im angrenzenden Bräustüberl.  Wir bedanken uns bei der Brauerei für die sympathische und transparente Führung. 

Blasmusik, Kaiserschmarrn und Bier – Das Oktoberfest hautnah erleben

Am Dienstag, den 30.09.2025, besuchten wir das Oktoberfest.
Bevor der offizielle Festbetrieb begann, durften wir bereits das Gelände betreten. Unser erster Programmpunkt war die Polizeiwache. Dort erhielten wir spannende Einblicke in die Überwachungs- und Sicherheitsmaßnahmen. Weiter ging es ins Augustiner Zelt, wo wir eine interessante Führung durch die Küche bekamen. Nach einem deftigen Weißwurstfrühstück setzten wir unseren Besuch in Kuffler’s Weinzelt fort. Dort erhielten wir einen Einblick in die Lagerräume, konnten viele Fragen stellen und bekamen zum Abschluss einen hervorragenden Kaiserschmarrn serviert. 

Wir bedanken uns herzlich für die Zeit, die sich die Verantwortlichen für uns genommen haben.

Sophie Keil, Stefanie Kronwitter, Hanna Pfatrisch, Christina Reindl  

Betriebswirt/-in für Ernährungs- und Versorgungsmanagement

Navigation überspringen
  • Allgemeine Infos
  • Unterricht
  • Termine
  • Aktivitäten
  • Projekte
  • Erasmus+
  • Lehrerteam
  • Ehemalige
  • Downloads / Links
  • Anmeldung
 
  • Fachakademie
    • Berufsschule
    • BFS Ernährung und Versorgung
    • BFS Kinderpflege
    • BOS Sozialwesen
    • FAK Sozialpädagogik
  • Mein Ziel
    • Abitur/ Hochschul- /Fachhochschulreife
    • Assistent/-in für Ernährung und Versorgung
    • Berufsvorbereitung
    • Betriebswirt/-in für Ernährungs- und Versorgungsmanagement
      • Allgemeine Infos
      • Unterricht
      • Termine
      • Aktivitäten
      • Projekte
      • Erasmus+
      • Lehrerteam
      • Ehemalige
      • Downloads / Links
      • Anmeldung
    • Erzieher/-in
    • Gastronomie
    • Holztechnik
    • Kinderpfleger/-in
    • Frisör/-in
    • Metalltechnik
    • Wirtschaft
  • Schulleben
    • Schulleitung
    • Beratung
    • SMV
    • Verbindungslehrer
    • Auslandsprojekte
    • Wahlfächer
    • Förderverein
    • Schulprofil
    • Organigramm
    • Qualitätsverständnis
  • Wohnheim
    • Allgemein
    • Aufnahme
    • Bilder
    • Speiseplan
  • Kontakt

Aktuelles

07.08.25 Verabschiedung von Schulleiter Martin Greifenstein am BSZ Miesbach - Ein unvergesslicher Abschied voller Dankbarkeit und Wertschätzung
30.07.25 KWE10 und WE10 gewinnen Sonderpreis beim DGUV-Kreativwettbewerb
30.07.25 Einweihungsfeier nach Sanierung: Ein Fest des Neuanfangs des BSZ Miesbach - Berufsschule
30.07.25 Gemeinsam stark: Völkerballturnier am Beruflichen Schulzentrum Miesbach begeistert mit Teamgeist und Vielfalt
Navigation überspringen
  • Impressum
  • Datenschutz
 
Copyright © 2023 BSZ Miesbach made with ♥ by 8WELTWUNDER®